Datum | Ereignis |
03.05.1996 | Gründungsversammlung |
05.06.1996 | Herbst- & Frühjahrsmarkt werden erstmalig organisiert |
19.06.1997 | Erste Anschaffung für technische Ausstattung (Kamera & Monitore) für die pädagogische Arbeit |
27.01.1998 | Förderverein unterstützt mit 2000 DM den Kauf eines Tapirs |
28.04.1998 | Aufstellung von Info-Tafeln am Waldlehrpfad |
09.09.1998 | Errichtung eines eigenen Gebäudes wird geplant |
14.12.1998 | Ausbau des Totenkopfaffen-Geheges wird mit 5000 DM bezuschusst |
25.04.2001 | Aufnahme des Fördervereins im Verein Deutscher Zooförderer |
12.12.2001 | Der Förderverein wird eine Oldtimer-Parade veranstalten |
29.01.2002 | Für das "Zoopädagogische Konzept - Denken, Fühlen, Riechen, Schmecken" entwickelt der Bio-Kurs der Isarnwohld-Schule ein Modell für Tastkästen |
04.09.2002 | Zusammenarbeit mit der Isarnwohld-Schule wird intensiviert. Idee, den Tierpark behindertengerecht zu gestalten, wird vom Förderverein aufgegriffen. Hier soll zunächst mit der sehbehindertengerechten Ausstattung begonnen werden. |
16.10.2002 | Förderverein sorgt für eine neue Beschilderung an verschiedenen Gehegen |
14.05.2003 | Übernahme der Kosten für die Beschilderung der Tropenhalle und der Ara-Anlage |
01.09.2003 | "Bingo" zahlt einen Betrag von 36.000 Euro für das Projekt "Entwicklung und Förderung von naturpädagogischen Möglichkeiten für Blinde und Sehbehinderte". Damit werden im Zoo integrative Leit- und Wegesysteme, Audioführungen, Modelle und Silhouetten der vorgestellten Tiere für Lern- und Sinnesstationen angelegt |
09.11.2004 |
Förderverein ist als FÖJ-Einsatzstelle anerkannt worden. Das Projekt "i-Punkt-Natureum" nimmt Form an. Geplant ist ein Containerkomplex mit WC- und Nasszelle. Das Projekt "Teich Bau" ist mit Hilfe der Jugendfeuerwehr Gettorf angeschoben worden. |
15.04.2005 | Anlässlich der Übergabe des Blindenprojektes an den Tierpark erhält der Förderverein einen Bewilligungsbescheid des Sozialministeriums S-H in Höhe von 11.600 Euro |
29.09.2005 | Der Integrationspreis des SoVD (Landesverband S-H) des Jahres 2005 geht an den Gettorfer Tierpark. Damit wird die barrierefreie Gestaltung des Tierparks, an der der Förderverein maßgeblich beteiligt war, gewürdigt. |
23.01.2006 | Der Bau des "i-Punkt-Natureums" wird einstimmig beschlossen |
04.11.2008 | Das "i-Punkt-Natureum" wird eingeweiht |
20.07.2011 | Das ForscherCamp für Kinder und Jugendliche wird eröffnet |
07.05.2012 | Unter Einbeziehung der vorhandenen Mühle im Tierpark soll ein Wasser- und Mühlenprojekt entstehen |
12.2012 | Frau Möller führt mit den FÖJlerinnen das vorweihnachtliche Vorlesen für Kinder ein |
17.02.2014 | "Bingo" sagt für das Wasser- und Mühlenprojekt einen Zuschuss von max. 25.000 Euro zu |
22.04.2014 | Der Förderverein beteiligt sich mit 50% an den Kosten für die QR-Codes an den Gehegen |
05.08.2014 | Die Mühle wird in Betrieb genommen und dem Tierpark übergeben |
25.11.2014 |
Das i-Punkt-Natureum soll mit neuen PCs und einem schnelleren LAN-Anschluss ausgestattet werden. Der ForscherCamp-Raum soll eine WLAN-Anbindung erhalten. Die Gemeinde Gettorf bewilligt einen Zuschuss von 4.000 Euro. Der Förderverein beteiligt sich am Geo-Caching-Projekt des Jugendrates und der Gemeinde Gettorf |
27.01.2015 | Die FÖJlerinnen werden verstärkt in das Tiertraining und das -fütterungsprogramm des Tierparks eingebunden |
27.01.2015 | Die verbesserte technische Ausstattung und die Internetanbindung des i-Punkt-Natureums sind abgeschlossen. Auch der Forschungsraum ist vernetzt. |
07.05.2015 | Der Förderverein nimmt am Projekt "Außerschulische Lernorte" der Aktivregion teil und wird als ASLO (AußerSchulischer LernOrt) anerkannt |
29.05.2015 | Die neue Homepage des Fördervereins ist online |
SJ 2015/16 |
Klassen der Isarnwohld-Schule nehmen erstmalig das Angebot des "Außerschulischen Lernortes" an Es gibt seit diesem Schuljahr keine WPUs mehr, stattdessen versuchen wir, eine AG zu etablieren |
29.07.2015 | erstmalige Durchführung des großen und kleinen Zoo-Diploms |
29.-30.08.2015 | Infostand des Fördervereins erstmalig auf dem Wohlder Markt |
22.09.2015 | Start der Tierpark-AG an der Isarnwohld-Schule |
Oktober 2015 | Der Förderverein wird in die offizielle Liste der Außerschulischen Lernorte (ASLO) aufgenommen. |
21.-24.01.2016 | Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin, gemeinsam mit der Aktivregion |
10.02.2016 | Start der Tierpark-AG an der Parkschule |
14.03.2016 | Die "Tapir-Spur" vom Bahnhof, durch die Eichstraße , durch die Herrenstraße, über die Süderstraße zum Tierpark ist von der Gemeinde genehmigt und bezuschusst worden. |
06.06.2016 | Wetterbedingt beginnen wir erst heute mit dem Auftragen der Tapir-Spur |
08.07.2016 | Mit größeren Unterbrechungen (Regen!!) haben wir heute die Tapir-Spur beendet, jetzt fehlt nur noch das Schild |
13.07.2016 | Das Projekt 'Tapir-Spur' wird mit dem Anbringen des Schildes am Bahnhofsgebäude endgültig beendet |
27./28.08.2016 | Infostand des Fördervereins auf dem 9. Wohlder Markt |
September 2016 | Erste Vorgespräche mit Frau K. Collin von der Isarnwohldschule für ein Projekt des 11. Jahrgangs |
22.-25.09.2016 | Teilnahme an der 16. Tagung der Europäischen Zooförderer in Dresden |
23.09.2016 | Unser Logo-Tier, das Erdmännchen, erhält zum ersten Mal erfolgreich Nachwuchs im Tierpark |
ab September 2016 | Unsere FÖJler/FÖJlerinnen übernehmen in Zukunft statt der Wochenend-Fütterung täglich die Tapir- und Lemuren-Fütterungen |
12.10.2016 | Projekt "Tiere in der Umgebung fördern" der Cesar-Klein-Schule aus Ratekau |
22./23.10.2016 | 20. Herbstmarkt mit einigen neuen Ausstellern |
31.10. - 04.11.2016 | Projektwoche der Oberstufe der Isarnwohld-Schule zum Thema "Anpassung" |
08.12.2016 | Weihnachts-Vorlesen im Natureum durch aktuelle und ehemalige FÖJler |
08.01.2017 | Neujahrsempfang des Fördervereins in der Paradieshalle |
16.01.2017 | Vortrag Gernot Nagel -> Über eine Reise in den Nordwesten Russlands zu alten Wikingersiedlungen |
19.-25.01.2017 | Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin mit dem Tierpark im Rahmen der Aktivregion "Hügelland am Ostseestrand" |
27.02.2017 | Vortrag Wolfgang Böckeler -> Afghanistan zu Königszeiten |
25./26.03.2017 | Frühjahrsmarkt |
31.03.2017 | Stephan Hüffer -> Mit dem Mountainbike auf den Mount Everest |
06.07.2017 | Neue Kooperation mit der KiTa "Naturgruppe" der Parkallee. Die Gruppe kommt jeden ersten Donnerstag im Monat zu einer Veranstaltung |
21.07.2017 | Christin wird offiziell verabschiedet und unsere neue FÖJlerin Kim Flinder wird offiziell eingeführt |
08.08. | Der Förderverein übernimmt auf Dauer die Patenschaft für das neu geborene Erdmännchen |
16.08. | Beteiligung am Seniorenerlebnistag mit einer Führung und einer Kaffee-Tafel im Café |
17.08. | Das "Klaus-Jöhnk-Haus" (ehem. Imker-Haus) wird offiziell eingeweiht |
Aug./Sept. | Betreuung einer Azubi-Grp. der Provinzial - Perspektivenwechsel |
26./27.08. | Infostand auf dem Wohlder Markt |
01.-03.09. | Delegiertenversammlung der Gemeinschaft Deutscher Zooförderer GDZ |
17.10. | Betreuung einer Gruppe jugendlicher Flüchtlinge aus Kappeln |
21./22.10. | Herbstmarkt |
28.10. | Teilnahme am Halloween-Tag im Tierpark |
30.10. | Einrichtung eines neuen Aquariums im Natureum |
04.12. | Einrichtung eines neuen Terrariums im Natureum (mit Wandelnden Blättern) |
14.12. | weihnachtliches Vorlesen mit ehemaligen FÖJlerinnen |
07.01.2018 | Neujahrsempfang des Fördervereins in der Paradieshalle |
24.-28.01. | Teilnahme an der Internationalen Grünen Woche in Berlin mit dem Tierpark im Rahmen der AktivRegion "Eckernförder Bucht" (vormals "Hügelland am Ostseestrand") |
19.02. | Vortrag Gernot Nagel -> Über seine Reisen nach Jordanien |
10./11.03. | Frühjahrsmarkt |
09.03.-17.04.2018 | Die Bewerbungsgespräche für den FÖJ Jahrgang 2018/19 beginnen. |
26.03.2018 | Jahreshauptversammlung |
01.05.-06.05.2018 | Der Tierpark feiert sein Jubiläum "50-Jahre", auch der Förderverein bietet Aktionen dazu an |
30.06.2018 | In der neue gegründeten Bienen-AG der Isarnwohld-Schule in Zusammenarbeit mit dem Förderverein ziehen unter Aufsicht der SchülerInnen die ersten Bienen in ihre 'Beuten' ein |
31.07.2018 | Verabschiedung von Kim Flinder und Begrüßung von Nele Nielsen (alte & neue FÖJlerin) |
25/26.08.2018 | Teilnahme am Wohlder Markt mit einem Info-Stand |
20/21.10.18 | Herbstmarkt |
06.01.2019 | Neujahrsempfang mit erfreulich vielen Gästen |
08.03.2019 | Die Bewerbungsgespräche für den FÖJ Jahrgang 2019/20 beginnen |
23/24.03.2019 | Frühjahrsmarkt mit einigen neuen Ausstellern |
26.07.2019 | Verabschiedung von Nele Nielsen, Begrüßung von Nele Engelland (alte & neue FÖJlerin) |
24./25.08.2019 | Infostand auf dem Wohlder Markt - neue Organisatoren, läuft nicht so erfolgreich - Überlegung, ob wir unter diesen Voraussetzungen im kommenden Jahr wieder dabei sein sollten |
19./20.10.2019 | 24. Herbstmarkt |
01.11.2019 | Vortrag von Gisbert Jäger über den Zustand der Ostsee |
13.12.2019 | Weihnachtsvorlesen durch unsere neue FÖJlerin Nele |
05.01.2020 | Neujahrsempfang in der Paradieshalle |
10.02.2020 | Vortrag Herr Nagel: "Jemen - ein ehemals märchenhaftes Land" |
15.03-20.04.2020 |
Auf Grund der zugespitzten Lage in der Corona-Pandemie muss der Tierpark bis zum 19.04.2020 schließen, alle Aktivitäten müssen abgesagt werden. Die FÖJlerin Nele E. muss im Homeoffice weiter arbeiten. Auch die Bewerbungsgespräche mit den Nachfolgern müssen via Skype von Zuhause aus stattfinden. Die Gespräche führen in diesem Jahr - nach vorheriger Absprache im Vorstand - wegen der besonderen Situation nur der Vorsitzende Volker Strehlow mit der aktuellen FÖJlerin Nele Engelland. Es wird viel an den Tierpark gespendet. Auch der Förderverein spendet dem Tierpark eine Summe von 10.000 Euro. |
ab 20.04.2020 |
Seit dem 20.04.2020 darf der Tierpark unter bestimmten Auflagen wieder öffnen. Ein Konzept wird erstellt. Das Affenhaus, die Spielplätze und das verrückte Haus dürfen zunächst nicht betreten werden. In die Paradieshalle und die Tropenhalle dürfen max. zwanzig Besucher gleichzeitig, in den Hallen gelten natürlich der Mindestabstand von 1,5 m, sowie das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes. Dies wird von Aufsichten kontrolliert, gleiches gilt im gesamten Tierparkbereich. Auch die AGs sowie andere Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen, die der Förderverein normalerweise veranstaltet, müssen ausfallen. Frühjahrsmarkt, Sommerferien-Aktionen und Rapsblütenfest fallen ebenfalls aus. Der Förderverein akquiriert Spender sowie Tierpaten, die den Tierpark finanziell unterstützen. Unsere FÖJlerin Nele E. sowie weitere Mitglieder des Vereins helfen außerdem durch das Wahrnehmen von Aufsichten das Einhalten der Besucherregeln zu kontrollieren, um den Tierpark bei der "Personal-Ausstattung" zu entlasten. Mit Wirkung vom 27.04. tritt eine stufenweise Erleichterung ein, die dem Tierpark einerseits die Arbeit ein wenig erleichtert, aber andererseits auch mehr Personal notwendig macht. Die Shops werden schrittweise geöffnet, auch das Café darf unter bestimmten Hygiene-Auflagen wieder für eine begrenzte Besucherzahl öffnen. |
Besucher seit dem 29. Mai 2015
Von hier aus geht's direkt wieder an den Start!
...und hier geht's direkt zum
Freunde des Tierparks Gettorf e.V. Förderverein * Süderstraße 33, 24214 Gettorf
Tel 04346 - 41 60 95
kontakt@zoofreunde-gettorf.de oder foerderverein.tpgettorf@web.de oder direkt an: Vorstand-Zoofreunde@web.de
Spendenkonto: Eckernförder Bank - IBAN: DE05 2109 2023 0001 5600 01
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Eckernförde