Siehe auch hier!
Bereits 2015 hatten wir die Idee, Schulen als Kooperationspartner zu gewinnen und es sah zunächst auch vielversprechend aus. Kollegen einer Schule aus Eckernförde zeigten Interesse und wir starteten auch erste Kontakte. Leider wurde aus organisatorischen Gründen seitens der Schule aus dieser Kooperation nichts.
Aber wir gaben nicht auf und im vergangenen Jahr fanden dann erste Gespräch mit der Fachkonferenz der Isarnwohld-Schule statt und die Kollegen dort waren sehr von der Idee angetan. Man wunderte sich, dass man das nicht bereits viel eher gemacht hatte - wir wunderten uns auch! Aber nun kann es ja los gehen.
Erster "Nutznießer" dieser Kooperation war Herr Perduns mit seiner 7c. Er suchte praktische Unterstützung zum Thema Kommunikation und fand sie bei uns. Heute war er dann mit seiner Klasse im Tierpark und Frau Dr. Ismer konnte der Klasse den Begriff Kommunikation in seiner Vielfalt mit etlichen Beispielen aus dem Tierreich näher bringen und erläutern. Wir hoffen und warten auf eine Fortsetzung mit weiteren Klassen und neuen Themen. -
Frau Höger hatte sich mit ihrer Klasse 7g bei uns angemeldet. Im Rahmen ihres Biologie-Unterrichtes sollte im Tierpark eine Einheit zu Kleinstlebewesen im Teich absolviert werden. Die Klasse kam am 31. Mai mit 21 Kindern zu uns. Aufgrund der Größe teilten wir die Klasse in zwei Gruppen - eine arbeitete im Natureum, die andere im Klaus-Jöhnk-Haus. Nach einer kurzen Einführung und Einweisung ging es zu unserem Teich zum Keschern.
Dann wanderten die Gruppen in Begleitung in ihre Häuer und begannen interessiert und motiviert mit der Arbeit. Wir hatten für jeweils 2 Schülerinnen / Schüler immer ein Binokular bzw. Mikroskop zur Verfügung gestellt. Mit immer neuen Wasserproben wurde das Teichwasser untersucht. Erfreulicherweise wurden wir auch - besonders die Jungengruppe - fündig. Wasserasseln, Larven, Ruderwanzen, Rückenschwimmer, Kugelalgen, Egel, Strudelwürmer und noch einige mehr konnten gefunden, erkannt und identifiziert werden.
Ein insgesamt erfolgreicher Tag, der - so denken wir - allen etwas gebracht hat - - und vor allem auch Spaß gemacht hat.
Leider hatten wir alle Hände voll zu tun, so dass es von diesem Tag keine Fotos gibt. -
Weil es zur Zeit im Bio-Unterricht Thema ist, werden wir in den kommenden Tagen mehrere Klassen zum Thema "Leben im Waldboden" zu Gast haben. Den Anfang machte in der vergangenen Woche die Klasse von Herrn Perduns, heute gefolgt von der Klasse von Frau Ohlsen.
Nach einigen einleitenden und erklärenden Sätzen gingen wir mit den Kindern in den Wald um Bodenproben an verschiedenen Stellen zu entnehmen. Danach ging es wieder ins Natureum, wo die Bodenproben mit Hilfe der Binokulare, sowie einiger Bestimmungsbögen gesucht, beobachtet und bestimmt wurden.
Die Klasse von Frau Ohlsen war erfreulich motiviert und bei der Sache, so konnten wir auf - wenn auch nicht überragende, aber doch hinreichende - Ergebnisse blicken, die sie auch in Beobachtungsbögen festhalten sollten. Viel Zeit zum Fotografieren blieb natürlich nicht. -
Wir schon mehrfach in diesem Jahr bedauert, war die Ausbeute sowohl beim Wassertag (Teichwasser Untersuchung) als auch beim Waldtag (Untersuchung des Waldbodens) bedingt durch die lange Trockenheit zu Beginn des Jahres stark beeinträchtig . Die Ausbeute war jedes Mal recht gering.
Aber die mikroskopischen Untersuchungen waren ja nur ein Teil unserer Arbeit. So konnten wir trotzdem einiges an Infos mitgeben und die Arbeit am und mit dem Binokular / Mikroskop war ebenfalls lehrreich und informativ, auch wenn die Ergebnisse eher enttäuschend waren.
Umso mehr muss man die Klassen loben, dass sie gegen Ende des Schuljahres trotzdem noch so viel Disziplin und Motivation mitbrachten, wie es sich bisher jeweils zeigte! Vielen Dank dafür, hat Spaß mit euch gemacht.
Leider hatten wir auch diesmal wieder alle Hände voll zu tun, so dass es leider wieder keine Fotos gibt. -
Besucher seit dem 29. Mai 2015
Von hier aus geht's direkt wieder an den Start!
...und hier geht's direkt zum
Freunde des Tierparks Gettorf e.V. Förderverein * Süderstraße 33, 24214 Gettorf
Tel 04346 - 41 60 95 oder mobile 0176 - 529 02 117
kontakt@zoofreunde-gettorf.de oder foerderverein.tpgettorf@web.de oder direkt an: Vorstand-Zoofreunde@web.de
Spendenkonto: Eckernförder Bank - IBAN: DE05 2109 2023 0001 5600 01
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Eckernförde